finger hoch gegen konventionen
Konventionen sind gesellschaftliche Normen. Sie definieren mögliche Verhaltensweisen […] und geben Verhaltensregelmäßigkeiten an. […] Konventionen können dabei auch als Mittel einer Einschränkung des Einzelnen […] betrachtet werden. Wer gegen bestehende Konventionen verstößt, verhält sich unkonventionell. Quelle: Wikipedia
Das liest sich, als müsse man sich schlecht fühlen als Unkonventioneller. Ähnlich den Asozialen oder den unangepassten Freaks der 1970er-Jahre. Dabei sind es im 20. Jahrhundert die Unkonventionellen, die Marketingverantwortliche davor schützen, sich von unbewussten und emotionalen Verhaltensweisen treiben zu lassen – von tagtäglichen Entscheidungen, die meist unreflektiert bleiben und gähnend langweilig in die kommunikative Apathie führen.

Quelle: welt.de
mit der menge laufen … im gehirn verankert.
Niemand kann etwas dafür. Die Ursache liegt Jahrtausende zurück, als das Verhaltensmuster quasi überlebenswichtig und in den Gehirnen verankert war. Welchen Sinn hätte es damals gehabt, auf der Flucht vor dem Säbelzahntiger einem cleveren Einfall für einen individuellen Fluchtweg zu folgen. Die Masse bot den Schutz – der Alleingang wäre der sichere Tod gewesen.
Dieses Denkmuster ist so tief verwurzelt, dass viele Entscheider noch heute in hektisch-stressigen Fällen nicht in der Lage sind, den konkreten Moment zu erkennen und die psychologische Fallgrube zu umgehen.
überlebensstrategien sehen heute anders aus:
Erfolgreich ist heute, wer seine Strategie oder Kampagne gegen die Mehrheitsmeinung oder den Trend positioniert. Zu weit verbreitet ist aber das Phänomen, sich am Verhalten der anderen zu orientieren. Zu häufig führen mutlose Entscheidungen zu sich ähnelnder, kaum differenzierbarer Unternehmenskommunikation.
habe mut – erhebe mit uns deinen finger!
Nachahmung ist keine gute Wettbewerbsstrategie – vertraue den Unkonventionellen und ihrer Differenzierungsstrategie. Letztendlich wird sie deine Überlebensstrategie sein. Wir schicken dich in die Challenge und machen dir ein unkonventionelles Angebot.